Schriftliche Quellen

Liste über die schriftlichen Quellen zur Geschichte der Deutschen in Ungarn

I. Mittelalter

1. Aus dem Chronik des Mönchs Ekkehart IV. aus Sankt Gallen

2. Simon Kézai: Die Geschichte der Ungarn

3. Die Ermahnungen von Stephan dem Heiligen an seinen Sohn Imre

4. Otto von Freising über Ungarn

5. Andreanum

II. Frühneuzeit

1. Der siebenbürgische Landtag zu Torda, 1557

2. Das vom Landtag verabschiedete Gesetz vom Jahre 1545

3. Meinung von Péter Pázmány

4. Beschreibung über die Rückeroberung von Ofen – Aus dem Tagebuch des Herzogs Heinrich von Sachsen

5. Aus dem Frieden von Karlowitz, 26. Januar 1699

III. Das Jahrhundert der Ansiedlung

1. Aus den Gesetzen Pragmatische Sanktion von 1723

2. Das erste habsburgische Impopulationspatent von 11. August 1689

3. Bericht des Augenzeugen Athanasios Daskal über die Folgen des langen zehnjährigen Krieges auf die damaligen serbischen Siedlungsgebiete und über die Gründe für die Massenflucht

4. Die Meldung des Komitates Baranya am 20.12.1725 in einer für die Statthalterei bestimmten Zusammenstellung aller Beschwerden seitens der neu angesiedelten Deutschen

5. Bericht der Stadt Trier vom 12. Mai 1724

6. Werbezettel für die Auswanderung nach Ungarn in Biberach 1718

7. Der Bauer Adam Baumann von Schlierstadt bei Mainz organisiert seine Ausreise aus Deutschland nach Ungarn

8. Bericht des Pfarrers Reichhard aus dem Jahre 1724

9. Die Fahrt auf der Donau nach Ungarn

10. Die Beschreibung des Schriftstellers Ernst Moritz Arndt (1769-1860) über seine Reise, die er 1799 mit einem solchen Schiff von Regensburg nach Wien unternahm

11. Eine Strophe aus dem Lied, das Ungarnwanderer auf ihrem Weg nach Ungarn gesungen haben

12. Gesetz des Ungarischen Landtags vom 7. Mai 1723 über die Einwanderung

13. Aus dem Ansiedlungsvertrag für Himesháza

14. Eintrag in die Pfarrchronik von Michael Winkler (1729-1810), zum Zeitpunkt des Bauernaufstandes 1766 Pfarrer von Szakadát

15. Miksa Hölbling, Stadtarzt von Pécs, in seiner 1845 erschienenen Monographie über das Komitat Baranya

16. Bittschrift von Sándor Károlyi, 1712

17. Ansiedlungsvertrag des Grafen Sándor Károlyi mit einer Gruppe von Schwaben über die sie in Aussicht gestellten Vergünstigungen

18. Aus dem kaiserlichen Einrichtungsbefehl 1719 für das Banat

19. Das Ansiedlungspatent von Maria Theresia aus dem Jahre 1755

20. Auswanderungspatent Kaiser Josephs II. für Ungarn und Galizien 1782

21. Inventar der deutschen Kolonisten

22. Der lutherische Pastor Gottlieb Gamauf von Ödenburg/Sopron über die Auswirkungen des Toleranzpatents in seiner zeitgenössischen Pfarrchronik

IV. Reformzeit und Revolution

1. Kazinczy Ferenc – Literaturzeitschrift Orpheus 1790

2. Landesbeschreibung „Gemälde von Ungern“ von dem Hungarus Johann Csaplovics, erschienen 1829 – HIÁNYZIK

3. Briefkonzept Gergely Berzeviczys an Ferenc Kazinczy, Lomnitz, 1809

4. Moritz Csáky: Die Hungarus-Konzeption…Wien, 1982 – HIÁNYZIK

5. Johann Csaplovics über die Assimilationsvorgänge der Deutschen

6. Ein in Verse verfasster Dialog, erschienen im Spiegel

7. Kossuth’s Meinung über die Rolle der deutschen Bürger

8. Stephan Ludwig Roth

9. Denkschrift von Josef Puksch vom 16. August 1809

10. Denkschrift von Josef Puksch vom 16. August 1809

11. István Széchenyi’s Rede vor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften vom 27. November 1842

12. Lajos Kossuth, Brief vom 4. März 1880 an seinen Verleger der deutschen Ausgabe seiner „Schriften aus der Emigration“

13. Rückblick von Bertalan Szemere an die Haltung der Deutsch-Ungarn

14. Aus der Schwabenpetition des Pfarrers Josef Novak von Bogarosch an den Kaiser Franz Joseph I. vom 2. Oktober 1849

V. Die Epoche des Dualismus

1. Der Grundrechtkatalog der 1867 verabschiedeten österreichischen Dezemberverfassung, Paragraf 19

2. Gesetzesartikel XLIV/1868 über die nationale Gleichberechtigung

3. Baron József Eötvös über die Nationalitätenfrage

4. Aus dem allgemeinen Volksschulgesetz GA 38/1868

5. Mocsáry Lajos

6. Ferenc Glatz: Das Deutschtum in Ungarn in der Zeit der industriellen Entwicklung, 1990

7. László Katus: Die Magyaren, in: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, 1980

8. Der ungarndeutsche Historiker Johann Heinrich Schwicker: Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen, 1881

9. Miksa Hölbling: Baranya vármegyének orvosi helyirata

10. Miksa Hölbling: Baranya vármegyének orvosi helyirata

11. Miksa Hölbling: Baranya vármegyének orvosi helyirata

12. Béla Bartók‘s Erfahrungen über das Zusammenleben der verschiedenen Völker im Reich der Stephanskrone

VI. Die Periode der politischen Mobilisierung 1914-1945

1. Rede von István Tisza am 25. Juni 1917 im Abgeordnetenhaus

2. Lebenslauf von Jakob Bleyer

3. Jakob Bleyers Artikel im Märzheft 1917 der Zeitschrift Budapesti Szemle über die Nationalitätenpolitik

4. An Bleyer gerichteter Brief von Adam Müller-Guttenbrunn vom 26. September 1917

5. An Bleyer gerichteter Brief von Rudolf Brandsch vom 24. August 1917

6. Jakob Bleyer

7. Norbert Spannenbergers Beurteilung von Bleyers Tätigkeit

8. Memorandum der II. Abteilung des Ministerpräsidiums vom 29. Januar 1922

9. Der am 28. Juni 1919 unterzeichnete Minderheitenvertrag mit Polen

10. Tagebuchnotiz vom 11. Mai 1942 des italienischen Außenministers Graf Gian Galeazzo Ciano

11. An Karl Megerle in Berlin gerichteter offener Brief vom 2. April 1940 vom Journalisten György Oláh

12. Aus den Memoiren von Miklós Kállay

13. Jakob Bleyer, März 1926 im Sonntagsblatt

14. Auszug aus dem Vereinsstatut

15. Gustav Gratz über seine Kür zum Vorsitzenden in der Zeitschrift Magyar Szemle 1938

16. Auszug aus Bleyers Rede im ungarischen Parlament vom 9. Mai 1933, seine Kritik an der Schulpolitik der katholischen Kirche

17. Bleyers vernichtende Bilanz über die ungarische Nationalitätenpolitik in seiner Parlamentsrede vom 9. Mai 1933

18. Brief Jakob Bleyers an Gustav Gratz vom 6. August 1932

19. Weisung von Franz von Papen, Reichsvizekanzler Deutschlands, September 1933

20. Jakob Bleyer über die ungarische Nationalitätenpolitik in seiner Parlamentsrede vom 9. Mai 1933

21. Programm der Volksdeutschen Kameradschaft, 1938

22. Festansprache von Franz Basch auf der Gründungsversammlung des Volksbundes in Budapest am 26. November 1938

23. Deutscher Volksbote vom 7. Mai 1939

24. Der Sekretär der Regierungspartei für das Komitat Bács-Bodrog über die Unterdrückungspolitik der ungarischen Behörden
25. Deutsch-ungarisches Protokoll vom 30. August 1940 betreffend die Stellung der deutschen Volksgruppe in Ungarn

26. Offener Brief des Prälaten Johannes Huber an den Kultusminister Dr. Bálint Hóman, September 1937

27. Bericht des Stuhlkapitäns des Vitéz-Ordens Fünfkirchen an seinen Budapester Vorgesetzten, Herbst 1939

28. Abkommen über die Rekrutierung zur Waffen-SS in Ungarn 1942

29. Abkommen über die Aufstellung von Verbänden der Waffen-SS in Ungarn 1943

30. Abkommen über die Aufstellung von Verbänden der Waffen-SS in Ungarn 1944

31. Bericht des Kommandanten des Umsiedlungskommandos, SS-Standartenführer Dr. Hans Weibgen über die Deutschen Südtransdanubiens

VII. Der Leidensweg der Ungarndeutschen 1944-1948

1. Protokollarische Aussage des R.N. aus Szalatnak, Bezirk Hegyhát im Komitat Baranya, 30. Januar 1951

2. Interview mit Rozalia Nitsch aus Bácsalmás

3. Interview mit Katalin Haász aus Bácsalmás

4. Interview mit György Gerschtenbrein aus Taksony

5. Interview mit P. M.

6. Titel von Artikeln in verschiedenen Zeitungen

7. Artikel XIII. des Potsdamer Abkommens

8. Aus den Memoranden von István Bibó zur Aussiedlug der ungarndeutschen Bevölkerung/a>

9. 600/1945.M.E. Verordnung der Provisorischen Nationalen Regierung vom 17. März 1945

10. Einspruch eines deutschen Bauern aus Lánycsók
11. Rundbrief des katholischen Episkopats

12. Mátyás Rákosi

13. Aus der Aussiedlungsverordnung Nr. 12.330/1945

14. Stellungnahme des ungarischen Ministers József Antall laut Protokoll der Ministerratssitzung vom 22. Dezember 1945

15. Bericht des britischen Diplomaten Sir Alvary D.F. Gascoigne am 4. Juni 1945 aus Budapest an seine Regierung

16. Bericht der Ungarischen Nachrichtenagentur MTI vom 19. Januar 1946

17. Aus dem Bericht einer Bauersfrau aus Budaörs

18. Interview mit Frau Susanne Szabó, gemacht im Februar 1993 in Budapest

19. Vereinbarung zwischen der ungarischen Regierung und der Sowjetischen Militäradministration, August 1947

20. Bericht des Mitarbeiters im Amt des Ministerpräsidenten, Aurél Kern, von seiner Reise durch die betroffenen Gebiete im August 1947

21. Aus der Regierungsverordnung Nr. 12.200/1947

22. Interview mit Herrn A.V. aus einem deutschen Dorf in der Baranya

23. Rückerinnerung eines Mannes, geboren 1924

24. Rückerinnerung einer Frau, geboren 1936

25. Interview mit Frau Elisabeth Schmidt, im April 1993

26. Verordnung Nr. 84/1950 (III.25.) M. T. des Ministerrates der Volksrepublik Ungarn, betreffend die Aufhebung der Anwendung der im Zusammenhang mit der Umsiedlung der deutschen Bevölkerung Ungarns erlassenen Einschränkungsverfügungen

VIII. Die Periode des Sozialismus 1949-1989

1. Aus dem Bericht des Unterrichtsministers Tibor Erdey-Grúz an das Sekretariat der Partei der UngarischenWerktätigen vom 30. September 1955

2. Aus dem Lebenslauf von János Puchert

3. Aus dem Lebenslauf von Maria Wittner

4. Aus dem Lebenslauf von Peter Mansfeld

5. Bericht der für die Transporte nach Ungarn zuständigen Begleitpersonen an die Bonner Bundesregierung

6. Rede des Politbüromitglieds György Aczél am 3. Dezember 1983 vor dem Kongress des Demokratischen Verbandes der Ungarndeutschen, veröffentlicht in der Neuen Zeitung vom 24. Dezember 1983

7. Gesetz Nr. LXXVII des Jahres 1993 über die Rechte der nationalen und ethnischen Minderheiten

IX. Gemeinschaftsbildung in der Dorfgemeinschaft

1. Johann Eimann: Der deutsche Kolonist, 1822

2. Johann Eimann: Der deutsche Kolonist, 1822

3. Rudolf Hartmann

4. Antal Egyed’s Beschreibung über die Deutschen der Völgység, 19. Jahrhundert